
ABSTRAKTIONEN
Meine persönlichen Kunstwerke. Leinwand. Acryl
Serie: Der Raum der Unsicherheit
​
In meiner Serie von Gemälden schaffe ich abstrakte Kompositionen, die subtil auf Landschaften anspielen und zum Nachdenken über den komplexen sozialen Prozess der Migration anregen. Meine abstrakten Landschaften werden zu einer Metapher für Migration und kulturelle Transformation. Durch lebendige Farbschichten, fließende Linien und Flecken übermittle ich Fragmente von Heimat, kulturellem Erbe und Erinnerungen, die sich mit einer neuen Umgebung verweben und dynamische und einzigartige Identitätslandschaften schaffen.
In meiner Technik verwende ich einen mehrschichtigen Ansatz. Durch das Verteilen von Schichten, das Abkratzen von Farbschichten oder das Hinzufügen neuer Schichten gemischter Farben schaffe ich Oberflächen, auf denen jede Schicht mit den vorherigen interagiert. So verleihe ich meinen Arbeiten Dynamik und Energie und vermittle Bewegung und ständige Veränderungen, die mit Migration assoziiert werden. Diese Aktionen spiegeln sowohl Zerstörung als auch Anpassung wider und betonen den Prozess der Transformation und Integration.
Migration umfasst nicht nur zahlreiche politische, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte, sondern auch tiefgreifende emotionale Zustände. Meine Gemäldeserie ist mein persönliches emotionales Echo auf diesen Prozess. Meine Migrationserfahrung inspirierte mich zur Schaffung dieser Werke, durch die ich die Emotionen von Verlust, Chaos und Integration vermitteln möchte, die diesen Weg unweigerlich begleiten. Diese Emotionen heben die Dynamik von Veränderungen und das Durchbrechen von Grenzen hervor – sowohl geografisch als auch emotional.
Meine Gemälde schaffen einen Raum, in dem kulturelle Identität als lebendiger und vielschichtiger Prozess wahrgenommen wird. Jedes Farbfragment, jeder Bruch in den Linien wird Teil eines globalen Dialogs zwischen Kulturen, der Vergangenheit und Gegenwart in einem Raum vereint und die Schönheit und Komplexität des kulturellen Austauschs und der gegenseitigen Bereicherung offenbart.
​
Serie: Der Raum der Ungewissheit
​
Die Werkreihe „Der Raum der Ungewissheit“ widmet sich zeitgenössischen sozialen Prozessen, die uns zu einer bestimmten Wahrnehmung der Realität führen und ein Gefühl der emotionalen und physischen Verletzlichkeit unserer Existenz in dieser widersprüchlichen, gespaltenen und konfliktreichen Welt offenbaren. In dieser Reihe wende ich mich dem Studium des Informationsfeldes der zeitgenössischen Gesellschaft mit seinem hohen Grad an Unsicherheit und Informationsunschärfe zu. Die Unschärfe von Informationen ist nicht nur eine Metapher, sondern eine Realität unserer Zeit. Seit dem Aufkommen des Internets und der sozialen Medien hat sich das Informationsvolumen um ein Vielfaches erhöht und stellt unsere Gesellschaft vor ernsthafte Herausforderungen. Das Vertrauen in Informationen und ihre Quelle nimmt ab, ebenso wie die schnelle Änderung und der Empfang mehrdeutiger Nachrichten und übermittelter Daten. All dies erzeugt einen ständigen Flusseffekt, bei dem ein Ereignis durch ein anderes ersetzt wird und uns keine Zeit zum Nachdenken bleibt. Alles ertrinkt in einer Reihe von Meinungen, Widersprüchen, Fragmenten, Untertreibungen und absichtlichen Verzerrungen. Diese Werkreihe ist auch meine persönliche emotionale Reaktion auf diese Prozesse in der Welt. Ich habe persönlich die Unmöglichkeit erlebt, zuverlässige Informationen über die Situation in meinem Heimatland Ukraine zu finden, in das ich aufgrund militärischer Operationen nicht zurückkehren kann. Diese Wahrnehmung der Realität verursacht bei mir Angst, Instabilität, Gefühle der Trennung und Desorientierung, wie es bei vielen Menschen der Fall ist, wenn sie mit der Wahrnehmung von Informationen über unsere Realität konfrontiert werden. Ich vermittle all diese Gefühle durch Gemälde, in denen alle unterschiedlichen Schichten und Farbflecken als separate Blitze und widersprüchliche Schichtungen erscheinen. Alle verstreuten und durcheinandergeratenen Teile des Raums kommen zusammen und erzeugen ein Bild der Welt, das es uns nicht erlaubt, die wahre Natur der Dinge zu erkennen, die wahre Realität zu erkennen und diese Prozesse zu verstehen, indem wir die Ereignisse erleben. Alle Grenzen der Ereignisse und Elemente der Realität werden durchbrochen, ein Ding geht in ein anderes über, alles kollidiert, es gibt Elemente, die gleichzeitig im Konflikt und in Symbiose stehen. Alles wirkt dynamisch, alles wird geschmiert, geschichtet und weggerissen. Alles, was wir beobachten können, ist ein Zustand des Chaos am Rande der Katastrophe und der Schönheit. In dieser Serie habe ich versucht, zu reflektieren, wie Informationschaos unsere Wahrnehmung der Realität beeinflusst, indem ich das Gefühl der Unsicherheit, die Unschärfe der Informationen, die Unmöglichkeit, in Ereignisse einzutauchen, die gleichzeitig mit uns geschehen, den Zustand des Chaos und der Turbulenzen offengelegt habe, der die moderne Gesellschaft durchdringt, wo die Fülle an Informationen eine Art „Blindheit“ und den Raum der Unwissenheit verbirgt. Jedes Werk dieser Serie lädt uns ein, darüber nachzudenken, wie wir Informationen wahrnehmen und verarbeiten und wie sie unsere Weltanschauung prägen.
​
Series: Parts of the space
My paintings “Parts of the space” from the series “The space of uncertainty” are filled with bright, chaotically scattered, multi-colored parts. They convey a metaphorical reflection of such a complex social process as emigration. Emigration covers all aspects of a person’s life, from being forced to leave one’s home due to hostilities to seeking a new life in an unfamiliar country. Emigration is a complex, multi-layered social process that affects millions of people around the world. It includes many political, economic, cultural aspects, as well as deeply emotional states. This Series of paintings is a personal emotional response to this process, revealing simultaneously an emotional sense of loss, chaos associated with displacement, as well as a sense of a new beginning and reuniting with a new. My works not only convey my personal pain due to the hostilities in my home country of Ukraine, my emigration, but also the feeling of uncertainty among millions of people around the world in our turbulent and conflict-filled times. I made the multi-colored fragments of the paintings torn and mixed to reflect the destruction of the familiar world, to show the chaos that invades the lives of people going through forced emigration. Each piece of paint is a unique story, a separate life, torn and scattered, like the fate of emigrants. And at the same time, each of them is part of a global process of movements and changes in world space. All the torn parts in the paintings are on the verge of disaster and beauty. They intersect, collide and become one, creating a new reality. This process is similar to how people from different parts of the world create a new society, woven into the structure of a new country. In my project I created complex and multi-layered works that reflect the reality of emigration as a process of separation and reunification, rupture and restoration. Despite the chaotic elements of my paintings, everything exists in unity, everything is intertwined and creates a single field filled with deep meanings and hopes, which emphasizes the importance of understanding and supporting the emigration process.
​