top of page

FIGURATIVE KUNST
Meine persönlichen Kunstwerke. Leinwand. Acryl
Serie: Transformation
Der Mensch lebt, der Mensch ändert sich und seine Umgebung. Sachen und Geschehnisse übergehen ineinander. Da wo das Eine anfängt, hört das Andere auf. Die Änderungen dieser Welt zwingen einen dazu sich anzupassen und weiterzuentwickeln.
In meinen Werken bilde ich nicht das Endergebnis dieser Änderungen ab, sondern die Prozesse der sozialen Evolution, eine Abbildung deren wird morgen schon anders sein als heute. Ich baue auseinander das was nicht mehr in seiner alten Form existieren kann und mache es zu etwas neues, was dadurch viel mehr sich selbst wird als davor. So widerspiegelt sich die Zeit in meinen Bildern, beeinflusst von meinen Gedanken über die möglichen Szenarien unserer Evolution.
Meine Inspiration schöpfe ich aus den Zusammenhängen zwischen der organischen Welt und der technischen Welt, eingeflossen von den Informations Strömungen ohne das konkrete Ziel, die uns unvermeidlich zu den weiteren Änderungen bewegen.
Die Haupteigenschaft, das „Super Power“ von heute ist die Fähigkeit sich in dieser fragmentieren Realität voller Informationsschreiben zurecht zu finden. Das Leben beschleunigt sich und fordert uns zu den angemessenen Transformationen auf, wo es nicht mehr von Vorteil ist sich an eine bestimmte Identität zu fesseln. So setze ich mich auseinander in diese Serie der Arbeiten mit der multi-identischen Transformation des Körpers eines Zeitgenossen. Dieser Körper steht im Kontrast mit dem Hintergrund der Natur, die ihre Evolution in ihrem Tempo schon durchgemacht hat.
Den Regeln der Natur treu, übernehmen die Charaktere meiner Bilder in ihren Alltag die urige Schutz-Methoden wie Stacheln, „Scheingeschäfte“, Elemente der Mimikry, genauso wie Implantaten und Gadgets, die ihre Widerstandskraft und Sicherheit erhöhen.
Ein auf der Leinwand festgehaltener Moment dieses Hochgeschwindigkeits Prozesses, in dem die Charaktere ihre Hüllen wechseln, ist intim und entblößt.
Serie: Metamorphoses
Diese Reihe von Werken, basiert sich auf einem sehr bekannten Zeichentrickfilm. Darin transformiere ich die Charaktere so, dass der Betrachter ihre positive Essenz sehen kann.
Ich füge meinen Werken die Worte „Happiness“, „Live“ hinzu, um den Betrachter an das Wichtigste in unserer Welt zu erinnern. Und durch die Überzeugungskraft dieser Märchen Realität ändert sich die Wahrnehmung des Alltages.
Man neigt dazu innere Prozesse als Eigenschaften eines äußeren Objekts wahrzunehmen, indem wir unsere inneren Impulse unbewusst darauf übertragen. Somit wird die Wahrnehmung der Außenwelt verzerrt, während die Illusion der Kontrolle aufrechterhalten wird.
Series: Disney
Contemporary visual culture is deeply intertwined with the theme of consumption. Despite the inherent contradictions they conceal, society places great value on attractive, glossy images. In this narcissistic culture, the consumer assumes both the subject and object roles. However, let us momentarily divert our attention from the customary cycle of production, consumption, and perception of iconic objects.
Disney's conceptual series delves into consumer culture, exploring how it has been shaped by the images of pop culture and Western art ingrained in our collective consciousness since childhood. By stripping away the illusions of sustainability, Olga endeavors to redefine the principle of multiplicity, deconstructing the blinding objects of consumption. She imbues them with a tangible existence, incorporating the genuine qualities of the conditions and rules that govern the modern human consciousness. The resulting aesthetic embraces contradictions and ambiguities, ushering in a new paradigm. Rather than merely destabilizing our footing, her gesture towards visual culture serves as a liberation from illusions.
bottom of page